Willkommen auf der Seite der Abteilung Sprachpraxis. Hier erfahren Sie mehr über unser Team und unsere Lehransätze. Außerdem stellen wir Ihnen einige Links vor, die für Sie bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen hilfreich sein können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende in einer Seminarsituation
Sprache richtig lernen, Foto: Christian Hüller

Das Team

Prof. Dr. Ole Schützler

Prof. Dr. Ole Schützler

Leitung der Abteilung Sprachpraxis

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4311
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37314

Dr. Patrick McCafferty

Dr. Patrick McCafferty

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Abt. Sprachpraxis
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5303
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37344

 Thandi Allen

Thandi Allen

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Abt. Sprachpraxis
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5310
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37358

Default Avatar

Jolene Mathieson

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Abt. Sprachpraxis
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5303
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37344

 Bradley Schmidt

Bradley Schmidt

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Abt. Sprachpraxis
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5310
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37358

Die Abteilung Sprachpraxis stellt sich vor

Dem Lehrgebiet Sprachpraxis obliegt es, den individuellen Erwerb fremdsprachlicher Kompetenz durch die Studierenden der Anglistik und Amerikanistik zu unterstützen im Hinblick auf

  • die systematische Erweiterung und Verbesserung der Abiturkenntnisse der englischen Sprache, um deren Benutzung als Unterrichtsmedium in den akademischen Ausbildungsbereichen und als internationales Kommunikationsmittel zu ermöglichen bzw. zu effektivieren, und
  • die Befähigung der Studierenden zur selbständigen Weiterentwicklung bereits erworbener kommunikativer Fertigkeiten.

Darüber hinaus werden Einsichten in die Strukturen des Englischen in systematischer und kontrastiver Form vermittelt und so eine reflektierte Sprachkompetenz gefördert. Konkrete Ausbildungsziele sind die inhaltliche Unterstützung der akademischen Lehrgebiete durch die Arbeit mit bestimmten relevanten Materialquellen, funktionalen und stilistischen sowie regionalen Varietäten, ausbildungs- und berufsspezifisch typischen Textsorten und aktuellen kulturpolitischen und literarischen Fragestellungen. Über diese Inhalte und deren sprachliche Umsetzung in mündlichen Präsentationen, im akademischen Schreiben und in Translationsübungen werden textanalytisches Verständnis, Abstraktionsfähigkeit und kritisches Denken geschult. Zudem werden translatorische Basiskompetenzen vermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Anglistik studieren in Leipzig

mehr erfahren

Unser Institut

mehr erfahren

Forschung

mehr erfahren